Galbi Jjim rezept

In meinem letzten Beitrag habe ich euch Tteokguk vorgestellt, eine koreanische Reiskuchen Suppe, welche man traditionell zum Neujahrestag (Seollal) isst. Galbi Jjim wird auch oft an Seollal gegessen, ebenso aber an allgemeinen Feiertagen, Geburtstagen oder Hochzeiten!

Galbi Jjim ist eines der koreanisches Gerichte, welches aufwändiger zu Kochen ist. Aber ich empfehle euch, es einmal zu probieren –  es lohnt sich, versprochen!

Dieses Gericht wird aus Rinderrippen gemacht. Ich habe in Berlin vergeblich versucht diese bei normalen Supermärkten zu bekommen. Letztendlich hatte die Metzgerei Wengatz in der Markthalle Pfefferberg Rinderippen! Dort bekommt man alles.

2 – 3 Portionen

Kochzeit: 90 Minuten

nicht scharf

Zutaten:

• 1,5 Kg Rinderippen / Querrippe

• 1 Karotte

• 1 Zwiebel

• 2 rote Chilis

• 2 Frühlingszwiebeln

• 1,2 L Wasser 

• 300g Rettich

Für die Soße:

•120 ml Wasser

• 1/2 Birne (Nashi Birne)

• 3 EL Zucker (gehäuft)

• 1 TL Pfeffer

• 120 ml koreanische Sojasoße* (glutenfreie Variante*)

• 80 ml Mirin* oder Soju*

• 3 EL Sesamöl*

• 4 Knoblauchzehen

• 1 Frühlingszwiebel

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt dabei nur mich und meinen Blog ^-^

Anstatt einer Nashi Birne, könnt ihr auch eine normale Birne verwenden. Ich zeige euch hier die schnelle Variante, indem das Fleisch vorgekocht wird. Viele legen die Rinderippen zuerst in Wasser für mehrere Stunden ein, damit das überschüssige Blut entfernt wird. Diese Methode ist besser, aber dauert auch viel länger. 

Galbi Jjim rezept

1. Falls ihr Fett am Fleisch mögt, könnt ihr diesen Schritt überspringen. Ich mag es nicht so gerne und schneide daher das überschüssige Fett zuerst weg.

Galbi Jjim rezept

2. Wir müssen das Fleisch für etwa 5-10 Minuten kochen, damit das überschüssige Blut verkocht wird. Dieser Schritt ist unabdingbar, da der Eintopf sonst überhaupt nicht schmeckt!

Galbi Jjim rezept

3. Nach 10 min. waschen wir das Fleisch gründlich unter kaltem Wasser. Das Wasser aus dem Topf entsorgen wir.

Galbi Jjim rezept

4. Alle Zutaten für die Soße mixen wir in einer Schüssel zusammen. Die Birne wird geraspelt dazugegeben. Der Knoblauch und die Frühlingszwiebeln schneiden wir sehr klein und geben es auch dazu.

Galbi Jjim rezept

5. Dann die Rippen, Wasser und die Soße in einen großen Topf geben. Das Ganze muss für zirka 40 min. auf hoher Stufe kochen.

Galbi Jjim rezept

6. Das Gemüse schneiden wir in Mundgerechte Stücke und stellen es bei Seite.

Galbi Jjim rezept

7. Als nächstes die Zwiebeln und den Rettich in den Topf geben und für weitere 15 - 20 min. bei mittlerer Hitze kochen.

Galbi Jjim rezept

8. Nachdem die Zwiebeln und der Rettich fast durchgekocht sind, geben wir die Karotten dazu. Der Eintopf muss jetzt nochmal für 20 min. auf mittlerer Hitze köcheln.

Zwischendurch könnt ihr immer mal wieder Wasser dazugeben, falls zu viel verdampft ist. Die Rippchen sollten immer knapp mit Wasser bedeckt sein. Zum Schluss werden die Frülingszwiebeln und Chilis hinzugefügt und für 2-3 min. mitgekocht. Fertig!

Zu Galbi Jjim passen verschiedene Beilagen wie Kimchi oder Kongnamul Muchim, die Rezepte dafür findet ihr auch auf meinem Blog. 

Galbi Jjim rezept
Galbi Jjim rezept

Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann würde ich mich über einen Pin auf Pinterest freuen😊

Galbi Jjim rezept

Weitere koreanische Rezepte

Author picture

Yvonne Kuntemeier

Gründerin von Blogibon

Ich teile gerne meine Erfahrung mit der Koreanischen Sprache, Kultur und Kosmetik. Mein Name wird in der koreanischen Sprache als Ibon ausgesprochen, daher kommt der Name Blog-Ibon.

 

Ich koche leidenschaftlich koreanisches Essen seit 2017 und entschloss mich den Blog zu eröffnen als mein eigenes online Rezeptbuch. Daraus wurde aber schnell mehr und immer mehr Leser fanden meine Webseite. Heute kann ich mir nicht vorstellen, was ich mit meiner Zeit ohne den Blog anfange würde. Vielen Dank für euren netten Kommentare und Zusprüche weiter zu machen!

 

Nebenbei bin ich ein großer Fan von koreanischen Beauty Produkten sowie Fashion und teile meine Erfahrungsberichte von Beauty Brands wie Innisfree, Cosrx (und noch viel mehr) sowie der Webseite Yesstyle.

Folge mir auf

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung