Kimbap 김밥
Koreanisches Sushi
Kimbap ähnelt sehr dem Japanischem Sushi, wird aber anders als bei der Japanischen Version mit viel mehr Zutaten belegt. Das klassische Sushi kennen wir mit Lachs oder Thunfisch und max. 2 weiteren Zutaten. Kimbap wird hingegen generell ohne rohen Fisch zubereitet, dafür oft mit mariniertem Spinat, Bulgogi Fleisch, Karotten, Ei und eingelegtem Rettich.
Es gibt eine Vielzahl von Zutaten, die dem Kimbap in unterschiedlichster Kombination zugegeben werden können (wie beispielsweise Sesamblätter, Thunfisch, verschiedene Käsesorten, Fischeier, Krebsfleisch). Anschließend wird alles gerollt und in einzelne Stücke geschnitten. Es ist üblich Kimbap mit Sesamöl zu bestreichen und dann so zu essen. Selten isst jemand wie beim Sushi Sojasoße dazu.
Als ich 2019 zu Besuch bei den Verwandten meines Freundes war, habe ich die beste Gimbap Rolle gegessen, die ich bis jetzt hatte. Wir waren in einem kleinen Dorf namens Dangwang-Dong und dort gab es einen kleinen Restaurant, welches nur Gimbab herstellt. Umwickelt mit Alufolie und zum mitnehmen, sah es für mich wie eine eingepackte türkische Pizza aus. Die Zutaten waren simple und es gab eigentlich nichts besonderes an diesem Gimbap, aber die Tatsache, dass ich umgeben von sehr netten koreanischen Menschen war und die touristische Seite von Korea verlassen hatte, lies das Gimbap so viel mehr authentischer schmecken.
ergibt 5 Rollen
Kochzeit: 50 min.
nicht scharf
Zutaten:
Wird benötigt: Bambusmatte*
• 5 Nori Algenblätter*
• 2 Karotten
• 5 Streifen eingelegter Rettich*
• 3 Eier
• 2 TL Sesamöl*
• 400g Sushireis* (alternativ Milchreis)
• 500 ml Wasser
• 1/2 TL Salz
Rindfleisch Marinade:
• 500g Rindfleisch (am besten Steak)
• 2 EL koreanische Sojasoße*
• 1 TL Knoblauch
• 1 TL Zucker
• 1 TL Sesamöl
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt dabei nur mich und meinen Blog ^-^
1. Den Reis nach Anleitung kochen oder am besten im Reiskocher. Alternativ könnt ihr auch Milchreis anstatt Sushireis verwenden. Wenn dieser mit Wasser gekocht wird schmeckt er fast genauso und hält hervorragend zusammen. Nachdem der Reis fertig ist mit etwas Sesamöl und Salz mischen und zur Seite stellen.
2. Das Rindfleisch schneiden wir in Streifen und mischen es mit den Zutaten der Marinade.
3. Wir kochen in einem großem Topf Wasser auf und geben den Spinat für max. 1 Minute dazu. Danach unter kalten Wasser abschrecken und mit der Spinat Marinade mixen.
4. Die Eier zuerst mit etwas Salz verrühren und wie ein Omelett anbraten. Danach abkühlen lassen und in lange Streifen schneiden.
5. Die Karotten schneiden wir in feine dünne Streifen.
6. Den eingelegten Rettich bekommt man im Asia Markt auch schon geschnitten, aber falls nicht schneiden wir ihn selber in dickere lange Streifen.
7. Zuerst die Karotten für 2 min. anbraten und dann das marinierte Rindfleisch. Das Fleisch braten wir solange bis es ganz durch ist.
Jetzt sollten wir alle Zutaten, die wir in das Gimbab legen möchten zusammen haben. Am besten legen wir alles nebeneinander auf ein Brett, sodass wir alles griffbereit haben.
8. Wir brauchen so eine Bambusmatte um das Gimbap zusammen zu rollen. Man schafft es auch ohne, aber für die die noch keine Erfahrung mit Sushi/Gimbap rollen haben, empfehle ich so eine Bambusmatte.
9. Zuerst das Algenblatt mit der schimmernden Seite nach unten auf die Bambusmatte legen. Danach den Reis nach und nach aufs Algenblatt drücken, sodass er nicht mehr locker ist und gut zusammen klebt. Wir bedecken 2/3 Des Algenblattes mit Reis.
10. Dann nach und nach eine Reihe von den Karotten, Eiern, Rettich, Spinat und dem Rindfleisch nebeneinander auf den Reis legen.
11. Dann das Gimbap mit Hilfe der Bambusmatte eng aufrollen.
12. Kurz vor dem frei gelassenen Ende des Blattes anhalten und es mit etwas Wasser anfeuchten. Dann den Rest aufrollen und andrücken. Die Rolle ein paar Minuten ruhen lassen.
13. Zum Schluss ein Messer anfeuchten und das Gimbap in mundgerechte Stücke schneiden. Alles mit etwas Sesamöl bestreichen und Sesamkörner als Topping. Guten Appetit!
Gimbap oder Kimbap?
Welche Schreibweise ist richtig? Man kann beide Versionen verwenden, richtig ist aber eigentlich Gimbap, da der Buchstabe ᄀ wie in 김밥, G bedeutet. Manche sprechen das G etwas härter aus und dann klingt es für uns wie ein K.
Ist Kimbap Sushi?
Auch wenn es so aussieht, aber Kimbap ist kein Sushi. Sushi wird meistens mit rohem Fischfleisch gegessen, was bei Kimbap überhaupt nicht vorkommt. Ebenso werden bei Sushi kaum mehr als 3 Zutaten für die Füllung verwendet, wobei es da beim Kimbap keine Grenzen gibt.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Würzung des Reises. Sushi Reis wird immer mit Essig gewürzt, Kimbap Reis hingegen mit Sesamöl!
Variationen vom Kimbap
Kimbap gibt es in vielen Varianten. Am beliebtesten sind Rindfleisch Kimbap, Gemüse Kimap oder Kimchi Kimbap. Zudem kann man auch als Füllung Käse, Thunfisch oder auch Schweinefleisch nehmen.